Entsprechend beeinflusst die Mutation von His313 zu Alanin ausschließlich die Bindung von Cu2+ an M1, während eine Mutation von His382 zu Alanin jeglichen Effekt der Metallbindung an M1 auf E2…
Unsere biochemische und röntgenkristallographische Analyse der E2-Domäne des APP identifizierte einen metall-abhängigen "molekularen Schalter" in diesem Teil des APP. Vier evolutionär…
Vor kurzem konnten wir die Kristallstruktur der extrazellulären Domäne des "death receptor six" (DR6) aufklären. Diese Arbeit ist Teil unserer Untersuchungen von Interaktionspartnern des…
Die Ektodomäne des Typ-1 Transmembranproteins APP besteht, wie für ein typisches Multidomänenprotein zu erwarten ist, aus gefalteten und flexiblen Bereichen. Unsere biochemischen und…
Es wird weithin davon ausgegangen, dass die Dimerisierung von APP für dessen physiologische Funktion und Prozessierung in der AD von zentraler Bedeutung ist. So beeinflusst sie z. B. die Bildung von…
Unsere Kristallstruktur der gesamten E1-Domäne des APP zeigt, daß die beiden sie bildenden Untereinheiten, die sogenannte "growth factor like domain" (GFLD) und die "copper binding…
Die Rolle der Poly(ADP-Ribosyl)ierung
Die Poly(ADP-Ribosyl)ierung, auch PARylierung genannt, ist wohl die schnellste Reaktion auf DNA-Schäden – vor allem auf Einzelstrangbrüche und…
Neurogenese
Für die normale Entwicklung des Gehirns ist die strenge Kontrolle neuraler Stammzellen enorm wichtig. Die Modellierung des Chromatins – des Materials, aus dem Chromosomen bestehen –…
Assoziierte Forschungsgruppe Cellerino
Projekte
MicroRNAs und Alterung
Wir verwenden die Methode des "Next Generation Sequencing", um die Regulierung der microRNAs während des Alterns zu…
Alterung neuronaler Stammzellen
Die neuronalen Stammzellen von Nothobranchius furzeri reduzieren – als Konsequenz des Alternsprozesses – stark ihre Teilungsaktivität. Mithilfe des "Next…