Auf der Jahrestagung des German Stem Cell Network (GSCN) in Münster ist Claudia Waskow, Forschungsgruppenleiterin am Leibniz-Institut für Alternsforschung – Fritz-Lipmann-Institut (FLI) und…
Am 15. September 2022 stellt sich Prof. Dario R. Valenzano am FLI mit einem englischsprachigen Vortrag zum Thema „Evolutionäre Ökologie des Alterns“ vor. Der 2021 gemeinsam vom FLI und der…
Die Einführung in das Datenmanagement wird präsentiert von unserer Data Steward Jeanne Wilbrandt. Die Vortragsreihe findet im 2. Halbjahr 2022 statt und ist offen für FLI-Mitarbeitende und Angehörige…
Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgebendeninitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Sie wurde im Dezember 2006 von vier Unternehmen ins Leben gerufen und wird von…
In der Krebsforschung stehen Proteine im Fokus, die oft verändert in Tumoren auftreten und eine wichtige Rolle bei Krebserkrankungen spielen können. Das RFX7-Protein, ein weitgehend unbekannter…
Tierschutz in der Forschung
Zum Schutz der Versuchstiere unterliegen Tierversuche in Deutschland strengen Regularien und müssen in einem langwierigen Prozess für jeden Versuch stets neu beantragt…
Weitere Informationen
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie bitte Dr. Claudia Müller, die Koordinatorin für die wissenschaftliche Nachwuchsförderung am FLI (Kontaktdaten rechts).
Alumni
Nach der Wiedervereinigung wurde das damalige ZIMET 1991 aufgesplittet in das Hans-Knöll-Institut (HKI) sowie das Institut für Molekulare Biotechnologie (IMB) - das Vorgängerinstitut des…
Wie alles begann: ZIMET und IMB
Der Ursprung des heutigen FLI reicht weit zurück in die Zeit der DDR. Das „Zentralinstitut für Mikrobiologie und experimentelle Therapie - ZIMET“ auf dem…