Fortschritte in der Stammzell- und Engineering-Technologie verbessern zunehmend die Herstellung komplexer In-vitro-Modelle in der Grundlagen- und pharmazeutischen Forschung. Da sie aus menschlichem/patientenbezogenem Material gewonnen werden, haben sie das Potenzial, hinsichtlich ihrer physiologischen Relevanz und der Analyse zellautonomer Effekte mit Tierversuchen zu konkurrieren. Auf dem Gebiet der neuromuskulären Forschung wurden bereits mehrere zwei- und dreidimensionale In-vitro-Modelle entwickelt, denen jedoch in der Regel die natürliche Komplexität des neuromuskulären Apparats fehlt.
Unser Ziel ist es, ein integriertes, vollständig aus hiPSC gewonnenes neuromuskuläres Modell zu entwickeln, das neben unteren Motoneuronen und Muskelzellen auch Schwann-Zellen und Fibroblasten umfasst. Auf diese Weise lassen sich zellautonome Funktionen sowie die Rolle zellulärer Interaktionen und die Auswirkungen von Wirkstoffen und genetischen Veränderungen untersuchen.
In diesem Zusammenhang haben wir Differenzierungsprotokolle für Schwann- und Muskelzellen entwickelt, metabolische Merkmale sich entwickelnder Motoneuronen charakterisiert und erste funktionelle Trikulturmodelle aus Motoneuronen, Schwann-Zellen und Myotuben etabliert. Derzeit liegt der Schwerpunkt auf der Einbindung von 3D-Bioprinting für die langfristige Kompartimentkultur und der Einbindung von Fibroblasten, um die Robustheit und Genauigkeit des Modellsystems weiter zu verbessern.
Mehr Informationen:
| Vortrag: | Auf dem Weg zu einem dreiteiligen, aus hiPCS abgeleiteten Modell der neuromuskulären Verbindung: Untersuchung zellautonomer Effekte in aus ALS-Patienten gewonnenen Zellen (Towards a tripartite hiPCS-derived neuromuscular junction model: addressing cell-autonomous effects in ALS-patient-derived cells) | |
| Sprecher: | Prof. Dr. Rüdiger Rudolf Institute of Molecular and Cell Biology, Mannheim University of Applied Sciences | |
| Wann: | Mittwoch, 3. Dezember, 10.00 Uhr | |
| Wo: | Seminarraum „Golgi“, FLI 1, Beutenbergstraße 11, Jena | |
| Host: | Christoph Kaether |
Dieses Seminar wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt.



