FLI Seminar mit Cláudia Cavadas

Seminare Science

Prof. Dr. Cláudia Cavadas vom Center for Neuroscience and Cell Biology, University Coimbra, Portugal, wird am 10. September über "Verzögerung des Alterungsprozesses durch gezielte Beeinflussung neuroendokriner Mechanismen (Targeting neuroendocrine mechanisms to delay aging)" sprechen.

In meinem Vortrag werde ich meine früheren und aktuellen Forschungsergebnisse zu Strategien zur Verzögerung des Alterungsprozesses und altersbedingter Krankheiten vorstellen, die von den Funktionen des Hypothalamus und der Kommunikation zwischen Gehirn und Peripherie ausgehen.

Ich werde zeigen, dass Kalorienrestriktion die Autophagie in hypothalamischen und kortikalen Neuronen induziert, was zum Teil durch die Aktivierung von NPY- und Ghrelin-Rezeptoren vermittelt wird.

Außerdem werde ich erläutern, dass NPY selbst die Autophagie im Hypothalamus stimuliert und dass die Wiederherstellung des NPY-Spiegels in einem Mausmodell zur vorzeitigen Alterung bestimmte Alterungsmerkmale, darunter Gedächtnisstörungen, rückgängig gemacht hat. Wir konnten zeigen, dass die Behandlung mit Ghrelin die molekularen und histopathologischen Merkmale der Alterung verbessert und die Lebensdauer in einem Progerie-Mausmodell verlängert hat.

Ferner stelle ich meine Arbeit zur Machado-Joseph-Krankheit (MJD) vor. In Mausmodellen milderten Kalorienrestriktion, Sirtuin-1-Überexpression oder NPY motorische und Gleichgewichtsstörungen sowie Kleinhirnpathologien. Darüber hinaus fand ich bei Patienten und präklinischen Modellen Störungen des zirkadianen Rhythmus, was neue therapeutische Ansatzpunkte eröffnet.

Abschließend werde ich eine neuartige Hypothese diskutieren: Seneszenz in peripheren Geweben kann die Alterung des Gehirns aus der Entfernung beeinflussen.

Die Transplantation seneszenter Hautfibroblasten in junge Mäuse führte zu Gebrechlichkeit, beeinträchtigten muskuloskelettalen und kognitiven Funktionen und erhöhten Markern für die Seneszenz des Hippocampus. Diese Ergebnisse stützen die Annahme, dass seneszente Zellen in der Haut die systemische Alterung und den Rückgang der Gehirnfunktion vorantreiben können.Meine Forschung unterstreicht die zentrale Rolle neuroendokriner Mechanismen – insbesondere der Hypothalamusfunktion und der Kommunikation zwischen Gehirn und Peripherie – bei der Regulierung des Alterns und altersbedingter Krankheiten.


Cláudia Cavadas hat einen Abschluss als PharmD sowie ein PhD in Pharmakologie der Universität Coimbra, Portugal. Sie ist Associate Professor an der Fakultät für Pharmazie der Universität Coimbra und leitet die Forschungsgruppe „Neuroendocrinology and Aging“ am CNC – Center for Neuroscience and Cell Biology. Ziel ihrer Gruppe ist es, neues Wissen im Bereich des Alterns und altersbedingter Erkrankungen zu schaffen.

Weitere Informationen:

Cláudia Cavadas, University of Coimbra, Portugal


Vortrag: Verzögerung des Alterungsprozesses durch gezielte Beeinflussung neuroendokriner Mechanismen
(Targeting neuroendocrine mechanisms to delay aging)
Sprecher: Cláudia Cavadas
Center for Neuroscience and Cell Biology
University Coimbra, Portugal
Wann: 10. September 2025, 15.00 Uhr
Wo: Seminarraum „Nucleus“, FLI 1, Beutenbergstraße 11, Jena
Host: Dario Riccardo Valenzano

Dieses Seminar wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt.