Ehemalige Forschungsgruppe Görlach (bis 2015)

Biomolekulare NMR-Spektroskopie:
Tanz der Moleküle

Von Januar 2016 bis Februar 2021 leitete Dr. Matthias Görlach als Head of Core die Core Facilities und Scientific Services am FLI. Vorher war er Gruppenleiter der Forschungsgruppe Biomolekulare NMR.Spektroskopie am FLI.

Forschungsthemen der ehemaligen NMR-Gruppe

Die Anhäufung molekularer Schäden und eine abnehmende Reparaturkapazität sind typische Merkmale alternder Zellen und Gewebe. Eine Unterfunktion oder das Fehlen von Proteinen, die in die Replikation oder die Reparatur der DNA eingebunden sind, kann zu Schäden am Genom und so zu Syndromen des vorzeitigen Alterns führen. Eine zufällige Schädigung durch chemische Modifikationen, z.B. durch reaktive Sauerstoffspezies, oder durch (Fehl)Prozessierungsvorgänge fördert darüber hinaus die Fehlfaltung und/oder die Aggregation von Proteinen. Dies wiederum kann direkte aber auch indirekte Folgen haben und zum Beispiel den Umsatz von Proteinen oder Signalwege in den betroffenen Zellen nachteilig beeinflussen. Letztlich kann dies zu zellulären Fehlfunktionen und damit zur Gewebedegeneration führen.

Forschungsziel der Gruppe war zum einen, die Konsequenzen molekularer Schäden und die damit verknüpften Prozesse der Erhaltung und Reparatur des Genoms zu verstehen. Zum anderen erforschte die Gruppe Ursachen und Wirkung von Proteinaggregation. Dazu wurden die dreidimensionale Struktur und die enzymatische Funktion von DNA-Replikations- und -Reparaturenzymen sowie die strukturellen Eigenschaften von Häm-bindenden Proteinen und von Morbus Alzheimer-assoziierten Amyloid-Aggregaten untersucht.

Einige dieser Projekte werden in den Core Facilities Proteomik und Bioinformatik sowie der Core Service Einheit Proteinproduktion fortgesetzt.

Kontakt

Matthias Görlach
Ehemaliger Gruppenleiter und Head of Core